correoslista de correosrecibe automáticamente las actualizaciones a tu correosíguenos en tuitersíguenos en facebook siguenos en youtubesíguenos en Vimeo

enlaceZapatista

Palabra del Ejército Zapatista de Liberación Nacional

Abr072025

Zum Thema: Der Sturm und der Tag Danach. Nachwort. Zwölfter Teil: Die Künste und die Wissenschaften einen sich in einem gemeinsamen Ziel.

Zum Thema: Der Sturm und der Tag Danach.
Nachwort.

Zwölfter Teil: Die Künste und die Wissenschaften einen sich in einem gemeinsamen Ziel.

(basierend auf realem Geschehen… nun gut, nicht so ganz realem … ok ok ok, erfundenem – 
wie es gewöhnlich die Bundesanwaltschaft tut … Oh, nun gut)

Previously:

Am Tag Danach haben sich in einer fiktiven Gemeinde Pueblos originarios, Sucherinnen, Künstler*innen und Wissenschaftler versammelt, welche den Sturm überlebten. Zusammen stehen sie der Herausforderung gegenüber, erneut zu beginnen und die Welt von den Fundamenten her wieder aufzubauen. In der Gemeinde-Kantine »Schön kauen – nicht schlingen« hat sich eine Feldschlacht entwickelt, da wohl irgendeine*r vom Kollektiv der Angewandten Wissenschaften die physikalischen Gesetze bezüglich der Katapult-[Technik] anwendete – beispielhaft bewiesen mittels Löffeln und Kürbis-Süßspeise als Munition. Die Geschosse fielen unterschiedslos auf Künstler*innen und Wissenschaftler und erzeugten eine logische Antwort: So etwas wie die im Filmwesen verwendete klassische »Tortenschlacht« [erfolgte]. Auf dem Höhepunkt des gegenseitigen Bombardierens griff Doña Juanita ein, dabei eine gigantische Pfanne sowie eine Schöpfkelle der Größe XXXL schwingend. Sie rief zur Ruhe auf, zum vernünftigen Dialog und der unilateralen Nicht-Anwendung von Zollschranken. Der Capitán wurde das letzte mal gesehen, als er sich gerade hinter Töpfen und Comales verschanzte, mit einen Schutzhelm, Modell »Raubtier«  (Ausstattung: +100; Beweglichkeit: -500, keinerlei Sicht). Der [begleitende] Soundtrack (»Ich war‘s nicht« von Consuelito Velázquez) wurde von den [anwesenden] Musiker*innen interpretiert. Diese kriegerische Verschwörung würden dann spätere Kommentare als »Der Kürbis-Süßspeisen-Krieg. Die Anfänge« bezeichnen (vgl. Teil Sechs: Angewandte Wissenschaften, Okt. 2024).

-*-

Immer noch befinden sich alle in der Kantine und diskutieren, wer dieses Scharmützel, das Tische, Wände und Decke mit Kürbis-Süßspeise bespritzte, initiiert hat.

Obzwar sich am Anfang der Debatte Wissenschaften und Künste mit Argwohn betrachteten, wurde sich mit gegenseitigen Anschuldigungen zurückgehalten – bis die Theaterleute meinten: »Na klar, der infantile Trick vom Löffel als Katapult, das ist Kindergarten[niveau – daraufhin eskalierte der Konflikt.

Die angewandte Wissenschaft parierte den Schlag und gab, ohne zu stottern, zur Antwort: »Mir scheint, da ist ein leicht anklagender Ton zu hören, in dem was Sie sagten. In der Tat, das Löffel-Katapult ist infantil. Andererseits antwortet es gut auf jene Mode innerhalb der Malerei (ich sagte: malerisch, nicht: künstlerisch, nicht: graphisch, ich sagte: malerisch), Farbe auf Leinwand oder Wand zu schleudern und danach ein Chaos zu veranstalten. Ich glaube, sie nennen es »Mischmasch-Kunst«.«

Es gab kein Lachen, nicht einmal eine Andeutung davon,;stattdessen gab es ein Hin und Her von drohenden Blicken (Intention: 1000; erwünschter Schaden: 100; realer Schaden:-40). Und plötzlich traten die Einen wie die Anderen gegen die Tische und schützten sich hinter deren jeweiligen Befestigungen. Da keine weiteren Geschosse zur Hand waren, verblieben sie abwartend, so als fragten sie sich, ob sie mit Beleidigungen weitermachen oder zur konkreten Aktion übergehen sollten.

Die Unterbrechung nutzend fragte ganz unschuldig Doña Juanita, weiterhin mit Pfanne und Schöpfkelle bewaffnet: »Und wo ist der Capitán?«

Es war als ob ein Blitz die finsterste Nacht durchfahre. Von gegenseitigen bösen Blicken gingen die Konfliktparteien nun dazu über, Hypothesen und Theorien auszutauschen.

Obwohl keiner sich des genauen Ortes erinnern konnte, an dem sich der Capitán in mitten der Schlacht befunden hatte, meinte einer, dass er den Capitán zu Beginn des Kampfes gesehen hätte … neben der großen Schüssel mit der Kürbis-Süßspeise. Danach, nichts. Oder doch, das wäre dann erneut die detaillierte Erzählung von empfangenen Geschossen und deren logische Antwort.

Die Buchhalterin /die Erzählerin bat ums Wort und verlautbarte: »Wir haben hier das Verbrechen; und ich glaube, wir wissen bereits, wer der Verbrecher ist.«  »Der Verdächtige«, meinte diejenige, die fliegt /die Tänzerin, welche zu oft [die Serie] »Law and Order, UVE [Unión Videográfica Española]« gesehen hatte. Die Musiker, immer wachsam, intonierten daraufhin – auf ihren absurden Haar-Kämmen – die Eingangsmelodie jener Polizei-Serie.

Eine*r schlug vor: »Diejenigen, die glauben, der Capitán ist der Schuldige, heben die Hand.« Eine andere Stimme unterbrach hin: »Sei ruhig, 4T [»Vierte Transformation«], du bist hier nicht beim offiziellen Gericht gegen häusliche Gewalt. Er ist unschuldig, so lange seine Schuld nicht erwiesen ist.«

Doña Juanita brach in Gelächter aus und meinte: »Sie werden also den Capitán wegen etwas beschuldigen? Na dann, viel Glück.«

»Machen wir es so, wie sie es hier tun: Zitieren wir ihn heran, um vorstellig zu werden und zu erklären, was er zu sagen hat. Er muss gesucht und ihm gesagt werden, dass er zu kommen hat«, merkte der Bildhauer an.

Doña Juanita, die sehr erheitert zu sein schien und bereit, das, was passiert ist, zu genießen, fragte nun listig: »Und wer wird dem Kater das Glöckchen umbinden?«

-*-

»In Wirklichkeit ist es eine Katze. Eine kleine Katze. Sie war dem Capitán am nächsten Tag gefolgt. Der Capitán, du weißt ja, ist sehr anders, und er gab der kleinen Katze den Namen: »Gatito, Katerchen«. Wirst du etwa glauben, dass der Capitán nicht zwischen einem Kater und einer Katze zu unterscheiden weiß? Eines Tages habe ich ihn sogar ausgeschimpft, als er sein Fahrrad kaputt gemacht hatte, wer weiß, warum er es kaputt machte. Die Männer sind sehr seltsam … nun gut, ich meine, die Männer sind ziemlich deppert; aber der Capitán hat mir gesagt, in den Erzählungen können keine Unflätigkeiten auftauchen, also bleibt es bei: Die Männer sind sehr seltsam. Der Fall oder die Sache, je nachdem, besteht darin, dass ich mein Fahrrad zum Mechaniker brachte, damit er die Kette in Ordnung bringt, die abgesprungen war. Der Mechaniker war jedoch zum Pozol trinken gegangen, somit, während ich auf ihn wartete, schaute ich nach dem Capitán, um zu sehen, ob er Chamoy-Süßes hätte. Und ich sah, er war dabei, sein Fahrrad zu zerstören. Mit heftigen Hammerschlägen. Dann sah ich ein sehr hübsches Kätzchen und ich rief es: »Kätzchen, Kätzchen«. Aber das verflixte Kätzchen antwortete mir nicht. Der Capitán ergriff Spitzhacke und Axt und wandte sich zu mir: »Soll es etwa »Kätzchen« heißen? Es heißt »Katerchen«.« »Wie kannst du das denken, wenn doch eindeutig zu sehen ist, es ist ein Kätzchen«, sagte ich. Der Capitán zuckte mit den Schultern und fuhr fort mit … mit… was auch immer er tat. Ich rief das Kätzchen einige mal, und nichts passierte. Somit sprach ich es mit »Katerchen« an, und sofort kam es an. Kaum zu glauben, jedoch, der Capitán, dessen Denken so ziemlich auf den Kopf gestellt ist, behielt recht.«

(Anmerkung der Redaktion: Klar, kenne ich den Unterschied zwischen kleinen Katzen und Katern. Die kleinen Kater tragen eine blaue Schleife, die kleinen Katzen eine rosafarbene. Das habe ich in einem wissenschaftlichen Buch gelesen … ok ok ok, ich habe es bei Pinterest, oder wie es heißt, gesehen. Ende der Anmerkung)

Das Mädchen (etwa 6 oder 7 Jahre alt) erklärte dies alles der Buchhalterin /der Erzählerin, derjenigen, die fliegt /der Tänzerin und derjenigen, die betrachtet /der Malerin, welche nach einem aufgeregten Losen ausgewählt worden waren, auf die Suche nach dem Capitán zu gehen und ihm die mit »Im Namen von einigen Teilen des Ganzen« unterschriebene Vorladung zu übergeben.

Das auf einem Brett niedergelegte Schriftstück, mit »Tinte« aus Kürbis-Süßspeise geschrieben – was an sich bereits einen Affront gegenüber dem bewundernswerten Capitán darstellt (tut uns leid, [hier erfolgen nun] erschöpfte »Ha!« ) – zeigte den Angeklagten ausdrücklich an wegen:

»der Anstiftung einer Kürbis-Rebellion, des Aufruhrs von schlechtem Geschmack, des schlecht geplanten Aufstands, des heteropatriarchalen Machismus, des binären Rückfalls, des Cis-Eurozentrismus, der schlechten Zielgenauigkeit, Förderung von Hass und Spaltung, Abwesenheit bei seiner Küchenschicht, seine Hände nicht zu waschen – und allem weiteren, was die laufenden Ermittlungen noch ergeben werden.«

Das Mädchen hatte den Delegiertinnen ausdrücklich geraten, dass sie nichts sagen und vor allem nicht das verbotene Wort aussprechen sollten. K-ü-r-b-i-s sollte noch nicht einmal buchstabiert werden, erklärte das Mädchen, während sie den Abhang zur Höhle hinabstiegen, in welcher der Capitán vermutet wurde. »Denn wenn du dieses Wort sagst, verwandelt sich der Capitán in einen Gosdoom, eine furchtbar schreckliche Bestie, die sie sich noch nicht einmal innerhalb der Multiversen der Marvel- und DC-Comics vorstellen können.«

Die drei Gesandten, vier mit dem Mädchen zusammen, kamen an den Eingang der Höhle. Das Mädchen meinte zu ihnen: »Wartet hier und macht es nicht wie in den Filmen, wo gesagt wird, sie sollen an einem bestimmten Ort warten und keine*r hört darauf, sie gehen los und enden alle elendiglich sterbend.«

Das Mädchen kam mit einer-einem kleinen Katze-Kater im Arm zurück und sprach: »Er sagt, er war am besagten Tag nicht in der Kantine und hat ein unwiderlegbares Alibi. Das heißt, er hat eine seiner Ausreden parat.« Die Gesandten machten, was jedes Menschenwesen in einer ähnlichen Situation getan hätte, sie fingen an das Kätzchen, welches Katerchen genannt wurde, zu streicheln. Belästigt sprang Kätzchen-Katerchen vom Arm des Mädchens und lief ins Innere der Höhle zurück.  Die Gesandten reagierten und fragten das Mädchen sofort, wie das Alibi des Capitán laute. Das Mädchen lächelte: »Dieses hat ja gerade die Höhle erneut betreten. Das ist seine Ausrede: ein Kätzchen, das Katerchen genannt wird. Jedoch ist das noch nicht das Schlimmste. Der Capitán hat nämlich einen Anwalt, der sehr berühmt ist.«

Das Mädchen zog los, um zu sehen, ob sie die Pedale seines Fahrrades repariert haben; jene hatten sich beim Sturz in den Kiesschotter verbogen. Die Gesandten informierten nun die Vollversammlung der »Einige Teile vom Ganzen«.

-*-

»Nein, definitiv nein«, derart entgegnete der Capitán angesichts der »juristischen Strategie«, die ihm sein Anwalt, ein pedantischer und anachronistischer Käfer, vorschlug und die in groben Zügen darin bestand, sich von Beginn des Prozesses an als schuldig zu erklären. »Es wird ein Erfolg«, argumentierte der Anwalt, »die Vollversammlung wird dermaßen bestürzt sein, dass du, glaube ich, die Todesstrafe umgehen wirst.« »Todesstrafe?«, meinte ich erzürnt. »Wo hast du denn als Anwalt studiert? In den Benito-Juárez-Universitäten [der IV. Transformation]?« Der Käfer rückte seine Aktentasche zurecht und fasste zusammen: »Es könnte schlimmer kommen; es könnte eine Strafe sein über einen Monat auf Diät, bei Suppe von K-ü-r-b … « Der Capitán unterbrach ihn mit einem Aufschrei: »Genug! Basta!« Der juristische Käfer schmeichelte: »Aber versteh doch, wenn sie dich zum Tode verurteilen, wer zahlt dann mein Honorar?«

-*-

Den Prozess zu organisieren, war nicht einfach. Obwohl das Wissenschaftskollektiv erklärte, sich zu enthalten, bot es an, das Galgengerüst zu entwerfen – falls der Angeklagte für schuldig befunden und zum Strick verurteilt würde. Während sich die künstlerische Gemeinde (ha! reintegriert)  befleißigt fühlte, ihre Imaginationkraft und Kreativität beizutragen.

Sie fuhren gegen die Wand, als den Theater-Experten beim Imaginieren des Urteilsspruchs lediglich irgendetwas von Juan Ruiz de Alarcó einfiel (jenen, den Lope de Vega, Tirso de Molina, Francisco de Quevedo und Luis de Góngora in den damaligen sozialen Netzwerken verspottet und mangels Argumenten – wie auch heutzutage – mit Anspielungen auf seinen Körper beleidigt hatten). Zu ihrer Hilfe tauchte ein Kollektiv auf, wer weiß woher – welches den guten Geschmack besitzt, sich »Komün« zu nennen – und etwas mit Kino zu tun hat, mit Erfahrung an Natur- und Alltags-Schauplätzen.

Der Rest der Künstler*innen stritt sich um die Rollen von Staatsanwalt und Richter (obzwar in Wirklichkeit der Posten, den alle wollten, der des Henkers war). Es erschien jedoch ein Käfer, der, wie er sagte, Erfahrungen in Schnellgerichtsverfahren und lapidaren Urteilssprüchen hat – und sich anbot, gleichzeitig den Posten von Richter und Staatsanwalt zu besetzen. Da er Talar und Perücke trug sowie einen Holzhammer (der dem Hammer ähnelte, den die Zimmerleute überall suchen und nirgendwo finden), hinterfragte keine*r seine Eignung. Somit formierte sich die künstlerische Gemeinschaft als Geschworene.

Alles war fertig, lediglich warteten sie mit kaum zu verbergender Unruhe darauf, dass der Angeklagte sich zeigt … 

-*-

Oben hört der Mond zu und von der Levante kommt ein Geflüster, welches schreit:

‫غروب ‫الفجر ‫وصار ‫الحق ‫شمس ‫غابت

‫نبقى ‫رح ‫قولولهن ‫نموت ‫نحنا ‫منرفض

(Die Sonne der Gerechtigkeit hat sich verborgen/ die Morgendämmerung hat sich

in Nacht verwandelt/ Wir weigern uns zu sterben/ Sag ihnen, dass wir siegen werden.)

Und Füße schlagen auf dem Boden auf. Vielleicht der palästinensische Dakbeh-Tanz, welcher nachprüft, ob die Fundamente der anderen Welt fest und sicher sein werden.

Auf allen Wegen ist eine*r, die*der Trümmer und Erinnerungen durchwühlt – und eine*r, die*der wartet und hofft, gefunden zu werden. Und um all das geht es: Wahrheit und Gerechtigkeit zu suchen und zu finden. Denn das Morgen pflegt in den unverhofftesten Winkeln zu wohnen, und immer in den Herzen der Sucherinnen …

(Fortsetzung folgt …)

Der Capitán.
April 2025.

Aufnahmen: Tercios Compas Zapatistas.
Musik: Sazón de María, »Somos – Wir sind«.

Share

No hay comentarios »

No hay comentarios todavía.

RSS para comentarios de este artículo.

Deja un comentario

Notas Importantes: Este sitio web es de la Comisión Sexta del EZLN. Esta sección de Comentarios está reservada para los Adherentes Registrados y Simpatizantes de la Sexta Declaración de la Selva Lacandona. Cualquier otra comunicación deberá hacerse llegar por correo electrónico. Para evitar mensajes insultantes, spam, propaganda, ataques con virus, sus mensajes no se publican inmediatamente. Cualquier mensaje que contenga alguna de las categorías anteriores será borrado sin previo aviso. Tod@s aquellos que no estén de acuerdo con la Sexta o la Comisión Sexta del EZLN, tienen la libertad de escribir sus comentarios en contra en cualquier otro lugar del ciberespacio.


Archivo Histórico

1993     1994     1995     1996
1997     1998     1999     2000
2001     2002     2003     2004
2005     2006     2007     2008
2009     2010     2011     2012
2013     2014     2015     2016
2017     2018     2019     2020
2021     2022     2023

Comunicados de las JBG Construyendo la autonomía Comunicados del CCRI-CG del EZLN Denuncias Actividades Caminando En el Mundo Red nacional contra la represión y por la solidaridad